Geschäftsmodell

1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) TransportVertrauen ist eine spezialisierte Logistiklösung für den sicheren Transport von wertvollen Gütern und sensiblen Dokumenten innerhalb der Schweiz. Die Plattform kombiniert geschultes Sicherheitspersonal mit GPS-basierter Echtzeitüberwachung, um maximale Transparenz, Kontrolle und Risikominimierung während der gesamten Transportkette zu gewährleisten.

2. Wert für den Kunden Kunden profitieren von einem zuverlässigen und lückenlos dokumentierten Transportservice. Die Möglichkeit, jede Sendung live zu verfolgen, schafft Vertrauen und erhöht die Sicherheit bei der Übergabe von Bargeld, Edelmetallen, vertraulichen Akten oder hochwertigen Geräten. Ergänzend werden individuelle Versicherungsmodelle angeboten, die Risiken bis CHF 1 Mio. abdecken können.

3. Zielgruppe

  • Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister

  • Unternehmen mit hohem Bargeldumsatz (Einzelhandel, Gastronomie, Events)

  • Notariate, Rechtsanwaltskanzleien und Steuerberatungen

  • Hightech-Hersteller und MedTech-Distributoren

  • Private Sammler, Galerien und Auktionshäuser

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Direktbuchung über Webplattform oder mobile App

  • API-Integration in bestehende ERP-/Logistiksysteme von Großkunden

  • Vertriebspartnerschaften mit Sicherheits- und Facility-Dienstleistern

  • Präsentationen auf Fachmessen im Bereich Sicherheit und Logistik

  • Empfehlungen durch Banken und Verbände

5. Einnahmequellen

  • Transportgebühren je nach Strecke, Gewicht, Versicherungswert und Sicherheitsstufe

  • Monatsverträge mit festen Routen für Geschäftskunden

  • Aufschläge für Expresslieferungen, Nachtfahrten oder diskrete Zustellungen

  • Zusatzleistungen wie Begleitschutz, Zwischenlagerung oder Zugangskontrolle

  • Lizenzierung der GPS-Überwachungssoftware an Partnerunternehmen

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Sicherheitsfirmen mit Bewilligung nach VSSU-Normen

  • GPS-Tracking-Anbieter mit Schweizer Serverstandorten

  • Versicherungsgesellschaften für individuelle Transportversicherungen

  • Logistikexperten für Routenoptimierung und Tourenplanung

  • Behörden und Polizei für Notfallkoordination

7. Struktur der Kosten

  • Personalkosten für Fahrer und Sicherheitsteams (40 %)

  • Technologie & Softwareentwicklung (20 %)

  • Fahrzeuge und Wartung der Sicherheitsflotte (15 %)

  • Versicherung und Risikoabsicherung (15 %)

  • Kundenservice, Vertrieb und Marketing (10 %)

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Das Modell ist skalierbar durch modulare Servicepakete, digitale Buchung und GPS-basierte Routenoptimierung. Mit wachsendem Kundenstamm können Transportlinien effizient gebündelt werden. Investitionen in Elektrofahrzeuge und nachhaltige Verpackungslösungen tragen zur ökologischen Verantwortung bei. Langfristig kann TransportVertrauen in Nachbarländer mit ähnlicher regulatorischer Struktur exportiert werden.